Der Tagebau Schleenhain - Die Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbH (MIBRAG) ist ein Unternehmen, das sich mit der Förderung und anteiligen Verarbeitung von Braunkohle befasst. Dafür betreibt die MIBRAG im Süden von Leipzig die Großtagebaue Vereinigtes Schleenhain und Profen sowie die Veredlungsstandorte Deuben (Kraftwerk, Brennstaub), Mumsdorf (Kraftwerk) und Wählitz (Kraftwerk). Sie ist der Hauptzulieferer für mehrere Großkraftwerke (Lippendorf,...
more »
Der Tagebau Schleenhain - Die Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbH (MIBRAG) ist ein Unternehmen, das sich mit der Förderung und anteiligen Verarbeitung von Braunkohle befasst. Dafür betreibt die MIBRAG im Süden von Leipzig die Großtagebaue Vereinigtes Schleenhain und Profen sowie die Veredlungsstandorte Deuben (Kraftwerk, Brennstaub), Mumsdorf (Kraftwerk) und Wählitz (Kraftwerk). Sie ist der Hauptzulieferer für mehrere Großkraftwerke (Lippendorf, Schkopau) im mitteldeutschen Raum. Der Hauptsitz der Firma befindet sich in Theißen bei Zeitz in Sachsen-Anhalt. Vorsitzender der Geschäftsführung ist Joachim Geisler.
Der im zentralen Teil des Weiße-Elster-Beckens etwa 20 km südlich von Leipzig befindliche Tagebau Vereinigtes Schleenhain besteht aus den drei Abbaufeldern Peres, Schleenhain und Groitzscher Dreieck, welche bis 1990 als eigenständige Tagebaue fungierten. Im Tagebaubereich sind vier Flöze qualitativ hochwertiger Kohle (Heizwerte 9,7 bis 11,1 MJ/kg) mit Mächtigkeiten von 2 bis 30 m ausgebildet.
Die im Tagebaubereich bis 1991 gewonnene Kohle wurde vor allem in den Veredlungsstandorten Deutzen und Regis-Breitingen verarbeitet. Nach umfangreichen Modernisierungsarbeiten beliefert der Tagebau seit 1999 das Neubaukraftwerk Lippendorf. Nach den derzeitigen planungsrechtlichen Genehmigungen soll der Abbau noch bis 2040 fortgesetzt werden.
Bis November 2005 hat die MIBRAG um die Genehmigung für die Abbaggerung des Ortes Heuersdorf im Süden von Leipzig gerungen, um dadurch den Tagebau Schleenhain weiter betreiben zu können. Dagegen kämpften die Einwohner von Heuersdorf letztendlich vergeblich.
Schaufelradbagger im Tagebau Schleenhain (2009)
Daten des Tagebaus:
* jährliche Förderleistung (Kohle): 9-11 Mio. t
* jährliche Förderleistung (Abraum): 25-30 Mio. t
* jährliche Wasserhebung: 35-40 Mio. m³
* Heizwert der Förderkohle (Durchschnitt): 10,5 MJ/kg
* Schwefelgehalt der Förderkohle (Durchschnitt): 1,7 %
(Quelle: Wikipedia)
Fotos: aif / Stefan Nöbel-Heise
« less